Andrea Dworkin

amerikanische Schriftstellerin und Feministin

* 26. September 1946 Camden/NJ

† 9. April 2005 Washington D.C.

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 29/2005

vom 23. Juli 2005 (ne)

Herkunft

Andrea Rita Dworkin war die Tochter jüdischer Eltern, eines sozialistisch eingestellten Lehrers und einer Sekretärin. Sie hatte einen Bruder, der ihr bei zu seinem Tod 1992 sehr nahe stand. D. berichtete später, dass sie bereits im Alter von neun Jahren sexuell belästigt worden sei.

Ausbildung

D. besuchte das Bennington College in Bennington/Vermont und schloss dort 1968 mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.

Wirken

Ihr aktives politisches Engagement begann mit ihrer Teilnahme an einer Antikriegsdemonstration, bei der sie für vier Tage festgenommen wurde. In der Frauenhaftanstalt erfuhr die damals 18-Jährige eine äußerst demütigende Behandlung durch zwei männliche Ärzte, die sie später in New Yorker Zeitungen und im Fernsehen lautstark anprangerte. Die Haftanstalt, das Women's House of Detension, wurde später geschlossen. Nach dem Examen lebte sie fünf Jahre in den Niederlanden. Als katastrophale Fehlentscheidung erwies sich ihre Heirat mit einem Holländer, der sie während ihrer Ehe und auch danach schwer misshandelte, wie D. später erklärte. Nachdem sie sich getrennt hatte, hielt sie sich mit Prostitution über Wasser. Ihre damaligen Erfahrungen fanden in ihren späteren Schriften und Kampagnen ...